ABOUT LANE

ABOUT LANE

HEY! ICH STELLE MICH VOR.

Hallo! Ich bin Alana

Freunde nennen mich auch Lane. Ich liebe Kunst und schöne Dinge, ich interessiere mich für Mode und ich koche gerne. Ich feiere mit Freunden und reise gerne und ich lebe für Nachhaltigkeit und von ungefähr 1500,00 Euro im Monat...

Warum spielt Geld hier eine Rolle? Weil ich mich bewusst dafür entschieden habe glücklich zu sein und nicht nach materiellen Werten zu streben. Das Glück jedoch liegt im Moment und nicht auf meinem Konto. Ich schreibe hier um meine Ideen zu teilen und vielleicht inspirieren sie Dich.

So fing alles an:

Ich komme aus Polen, lebe aber schon fast mein ganzes Leben in Hamburg. Ich lebe für und mit Nachhaltigkeit und eine andere Passion schwingt auch immer bei mir mit: Die Liebe zu Kunst und Design. Malen, zeichnen, fotografieren. Das führte dazu, dass ich nach der Schule zunächst Design studiert habe. Danach folgte ein kurzes Praktikum als Produktdesignerin. Ich war beteiligt an der Entwicklung von Lebensmittelverpackungen. Eine Recherche in diesem Praktikum zum Thema Bioplastik in der Lebensmittelindustrie erwies sich als frustrierend und es kam mir unsinnig vor Verpackungen, also Wegwerfprodukte zu entwerfen.

So kam ich an die University of Brighton in England im Sommer 2011 für meinen Masterstudium im Bereich Sustainable Design. Dies war eines der wichtigsten Jahre meines Lebens. Von dem intensiven Austausch und Input in dem Jahr zerre ich immer noch, ebenso von meinen dort entstandenen Freundschaften.

Zurück in Hamburg wollte ich sehen wie sich die Theorie der Nachhaltigkeit in Praxis umsetzten lässt. Ich habe als Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit gearbeitet, als Barkeeperin und als freiberufliche Grafikdesignerin. Nebenbei habe ich mit einigen Freund_innen Veranstaltungen zu nachhaltigen Leben organisiert. All diese Interessen mündeten 2017 in einem wunderbaren Projekt mit meiner guten Freundin Ina: Wir haben das erste Zero-Waste Café Deutschlands „In guter Gesellschaft“ eröffnet. Jetzt bin ich immer noch als Bildungsreferentin an Hamburger Schulen und für verschiedene Organisationen tätig und nutze das Café als Veranstaltungsort für nachhaltige Events und Workshops. Reich bin ich bislang nicht, aber ich bin glücklich, ich bin ständig von tollen Menschen umgeben und verbrauche sehr wenig Ressourcen.

Work Work Work

"Choose a job you love and you´ll never have to work again." (Louis Armstrong). Das ist mein Leben, ich lebe meine Arbeit!
Hier findest du einen Einblick in meine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen.

Arbeitsgebiete


Kommunikation, Nachhaltigkeit, Design, Resilienz, Umweltbewusstsein- und verhalten.

 

Ausbildung
09. 2011 – 10. 2012 University of Brighton, Faculty of Arts & Humanities, Brighton / England


Master of Arts Sustainable Design (passed with distinction)

Areas of study: sustainable design principles, theories and methodologies, design research methods, behaviours and matters of design and consumption, consumer motivation, behaviour, phenomenology, 
deep ecology, temporality, consciousness, emotional durability, materiality, defuturing


Master Thesis: „Before Tomorrow: Today we still have the possibility to change what will happen 
tomorrow, knowing already what we did yesterday.“ A magazine, provoking reflective thinking on 
consumer culture, our dominant value system and ways of living.

10. 2006 – 02. 2010 AMD Akademie Mode & Design, Hamburg 
Bachelor of Arts Raumkonzept und Design

Studienschwerpunkte: Raumgestaltung, Konzeption und Gestaltung, Entwurf und Planung, 
experimentelles Entwerfen, digitales Entwerfen, Architektur- und Designgeschichte, Wahrnehmungs- 
und Raumtheorie, mediale Raumgestaltung, visuelle Kommunikation, Produktgestaltung, 
Kommunikation im Raum, Konstruktion, Materialkunde, Modellbau


Bachelorthesis: „MicroRaum: Projekt gegen den Verlust der eigenen Zeit“. Forschungsfrage: Warum 
haben wir so oft das Gefühl keine Zeit zu haben, und uns in einer beschleunigten Welt zu bewegen? 
Umfang: Modell eines faltbaren Raumes zur persönlichen „Entschleunigung“ und Bachelorthesis.

 

Lehre und Vorträge

2015 – Jetzt Bildungsreferentin der Open School 21 „Wo sind die Grenzen des Wachstums? 
Über Wohlstand, Ressourcenknappheit & Zukunftsfähigkeit“. Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit, Glück und Grundbedürfnisse, Ausarbeitung konkreter Handlungsmöglichkeiten im eigenen Leben.
Für: Joseph Carlebach Bildungshaus (Hamburg), Gymnasium Ohmoor (Hamburg), Berufliche Schule an der Alster (Hamburg), Brecht Schule (Hamburg), Bismarckschule Elmshorn (Elmshorn), Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V., STUBE-Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, Coppernicus-Gymnasium (Norderstedt), Walddörfer-Gymnasium (Hamburg), Fachschule für Sozialpädagogik (Hamburg), StS Bahrenfeld, (Hamburg), Berufliche Schule Anckermannstrasse (Hamburg), Berufliche Schule Bergedorf (Hamburg), Abendschule am Holstentor (Hamburg), Carl-von-Ossietzky Gymnasium (Hamburg), Berufliche Schule St.Pauli (Hamburg), Gymnasium Schenefeld (Hamburg), Max-Brauer Schule (Hamburg) u.v.m.

2019 – Jetzt Bildungsreferentin der Open School 21“Zero-Waste! Wie lässt es sich müllfrei Leben?“. Einführung in die Ideen und Prinzipien von Zero-Waste und die direkte Anwendung. Verpackungsfrei leben und einkaufen, herstellen eines eigenen Waschpulvers.
Für: Futur Zwei Festival (Hamburg), Erzieher_innen der Kindertagestätte Tante D (Hamburg), Gymnasium Ohmoor (Hamburg).

06.08.2018 EIT Climate-KIC Summer School, Universität Hamburg
. Vortrag: „Creative Sustainability: Providing creative solutions and action through design thinking“

09.07.2018 Gdynia Design Days 2018, Polen
. Vortrag: „Design Activism! Dlaczego Design jest polityczny?“ (Design Activism: Why Design is political?)

2018 Leuphana Universität Lüneburg: Lehrbeauftragte im Komplementärstudium inter- und transdisziplinäre Perspektive „Creative Sustainability – kreative Lösungskonzepte und Handlungsoptionen in der Nachhaltigkeit“ Sommersemester 2018

2017 – 2018 Leuphana Universität Lüneburg
: Lehrbauftragte für das Seminar „Mind the gap! Die Lücke schließen zwischen Umweltbewusstein und -verhalten: Unsichtbares sichtbar machen. “ im Rahmen des Leuphana Semesters 2017/2018

2013 AMD Akademie Mode & Design, Hamburg: Referentin „Design Aktivismus“ Einführung in nachhaltiges Design, Design als Politik, Design-
Aktivismus kennenlernen (Design-Prinzipien), Design-Aktivist Projektarbeit

 


Berufserfahrung

10.2017 – Jetzt: Co-Inhaberin In guter Gesellschaft GbR, Hamburg, Deutschlands erstes Zero-Waste Café.

09. 2015 – Jetzt: Freiberufliche Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit, Open School 21, Hamburg
. Entwicklung und Durchführung des Projekttags „Wo sind die Grenzen des Wachstums?
Über Wohlstand, Ressourcenknappheit & Zukunftsfähigkeit“ an allgemeinbildenden Schulen (ab Klasse
10) Berufsschulen und Hochschulen)

07. 2013 – Jetzt: Freiberufliche Grafikdesignerin, AZ – Sustainable Design / Visual Communcation. Logoentwicklung, Branding und Erstellung von Corporate Identity
Layout (Online und Offline), Reinzeichnung, Druckvorbereitung 
Kundenberatung, Präsentationen

10.2012 – Jetzt: Freiberufliche Bildungsreferentin für Design und Nachhaltigkeit
. Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Seminaren und Workshops im Bereich „nachhaltiges 
Design“, „Design Thinking“, „Diversity Managment im Design“, in Unternehmen und Hochschulen

08. 2014 – 02. 2016: Mitarbeiterin, Open School 21, Hamburg . Veranstaltungsorganisation und -betreuung
Beratung von Lehrer:innen zu Bildungsangeboten und Begleitung von Referent:innen 
Mitarbeit bei der Erstellung des Programmheftes
Evaluation, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit

10. 2012 – 01. 2013: Praktikum, Permakultur Designerin, MSB (MitweltSystemBildung), Hamburg. 

03. 2010 – 09. 2010: Praktikum, Produktdesignerin, »Feldmann und Schultchen Design Studios«, Hamburg
. Produktentwicklung und Packaging Design, Kommunikation, POS 
Recherche von Materialien und Herstellern, Kontaktaufnahme mit Herstellern. 
Präsentationsvorbereitung (Charts, Plakate, Modellbau) und Kundenpräsentationen

03. 2008 – 04. 2008: Praktikum, Grafikdesignerin, »Mr. Bloom Communication«, Sopot (Polen)
. Logo Entwicklung in Teamarbeit
, neue Corporate Identity für ein Unternehmen mit anschliessender Ausführung

01. 2008 – 03. 2008: Praktikum, Produktdesignerin, »Marad Design«, Gdańsk (Polen). 
Entwicklung einer neuen Verpackungsserie für Kosmetikprodukte
. Kundengespräche und -präsentationen
Entwicklung einer neuen Website für Marad Design

 

Weiterbildung

Fachtag „Sustain Talks – Moving Minds“ (with writer and critic John Thackara; Howard Jones of Living Networks and Alison Tickell of Julie‘s Bicycle), 2011, Royal College of Art London, London (England).

Fachtag „Green Architecture Day“, 2011, University of Brighton, Brighton (England).

Fachtag „Globales lernen in der Schule“, 2015, Fachstelle GLiS, Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Berlin

Fortbildung „Anti-Diskriminierungs -Training“, 2015, Open School 21 und Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche, Hamburg.

Tagung „Qualitäten der Nachhaltigkeitkommunikation“, 2015, SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.

Mitgliedschaften


Seit 11. 2016 Mitglied im Sustainable Design Center e.V.


Seit 08. 2014 Stellv. Vorstandsvorsitztende im Förderverein der Open School 21


03. 2014 – 2017 Mitbegründerin der Inititive „Wir wollen´s anders“, die sich für Postwachstumsprojekte in Hamburg einsetzt

In guter Gesellschaft

2017 haben Alana und Ina das erste Zero-Waste Café Deutschlands eröffnet. Besucht uns gerne in Hamburg in der Sternstr. 25 oder unter www.in-guter-gesellschaft.com

IN GUTER GESELLSCHAFT
Sternstr. 25
20357 Hamburg

www.in-guter-gesellschaft.com

info@in-guter-gesellschaft.com

Reservierungen bitte telefonisch zu den Öffnungszeiten: 040 – 30 73 97 63

Geöffnet: 10.00 – 18.00 Uhr

Unsere Zero-Waste Philosophie:

Zero-Waste ist ein großer Begriff, fängt aber für jeden Einzelnen schon im Kleinen an. Wir vermeiden in unserem Café Müll soweit es geht – unsere Ware ist frisch, meist regional, teilweise biologisch und immer unverpackt. Dafür nutzen wir Mehrwegbehälter, Papier oder wiederverwendbare Verpackungen.

Natürlich ist Zero-Waste ein Idealzustand, auf den wir hinarbeiten, aber nicht gänzlich erreichen können. Unser Ziel ist es, den umweltschädlichen Müll zu vermeiden und alles andere wiederzuverwenden. Abbaubare Abfälle werden bei uns zu Dünger verarbeitet,  Papier recycelt und Gläser wiederverwendet.

Es gibt bei uns keinen erhobenen Zeigefinger – wir möchten aber ein Vorbild sein für unsere Gäste und andere Gastronomen. Es ist so einfach, Müll zu vermeiden: es beginnt schon beim Verzicht auf einen Strohhalm und das Mitbringen des eigenen Bechers für einen Coffee to Go.